Kempo Karate: Unterschied zwischen den Versionen

683 Bytes hinzugefügt ,  11. Dezember 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Kempo Karate Logo.png|thumb|200px|Logo des Andyoko-Ryu Kempo Karate]]
[[File:Kempo Karate Logo.png|thumb|200px|Logo des Andyoko-Ryu Kempo Karate]]


Andyoko-Ryu Kempo Karate ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des Karate, welche von [[Andreas Busche]] gegründet worden ist. Oftmals wird sie auch einfach nur Kempo Karate oder Kempo genannt. Die Stilrichtung wird vor allem im deutschen Raum, genauer in Oberbayern, ausgeübt. Kempo vereint die klassischen Elemente des Karate ([[Kihon]], [[Kata]], [[Kumite]]) mit dem [[Kobudo]] und Elementen aus dem [[Judo]] ([[Nage-Waza]], [[Ukemi]]) sowie einer realistischen Selbstverteidigung ([[Goshin]]).
'''Andyoko Ryu Kempo Karate''' ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des Karate, welche von [[Andreas Busche]] gegründet worden ist. Oftmals wird sie auch einfach nur Kempo Karate oder Kempo genannt. Die Stilrichtung wird vor allem im deutschen Raum, genauer in Oberbayern, ausgeübt. Kempo vereint die klassischen Elemente des Karate ([[Kihon]], [[Kata]], [[Kumite]]) mit dem [[Kobudo]] und Elementen aus dem [[Judo]] ([[Nage-Waza]], [[Ukemi]]) sowie einer realistischen Selbstverteidigung ([[Goshin]]).


==Etymologie==
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable" style="width:50%"
|+
|+
!Bezeichnung
! colspan="2" |Bezeichnung
!Herkunft
! colspan="2" |Herkunft
!Übersetzung
!Übersetzung
|-
|-
|Kenpo
!Hier
|拳法 (jap.)
!Original
|Lehre der Faust
!
!
!
|-
|-
| colspan="2" |Kempo Karate
|拳法空手
| rowspan="13" |jap.
|Karatestilrichtung Kempo
|-
| colspan="2" |Kempo
|拳法
|Lehre der Faust (-kampf)
|-
|Kem
|Ken
|Ken
|拳 (jap.)
|拳
|Faust
|Faust
|-
|-
|Po
|Po
|法 (jap.)
|Ho
|法
|Lehre, Methode, Gesetz
|Lehre, Methode, Gesetz
|-
| colspan="2" |Karate
|空手
|leere Hand
|-
| colspan="2" |Kara
|空
|leer
|-
| colspan="2" |Te
|手
|Hand
|-
| colspan="2" |Andyoko Ryu
|安得友可流
|Stilrichtung Andyoko
|-
|An
|An
|安
|Frieden, Ruhe, Sicherheit
|-
|D
|Toku
|得
|Erhalten, erlangen
|-
|Yo
|Yu
|友
|Freund, Freundschaft
|-
|Ko
|Ka
|可
|Können, möglich, akzeptabel
|-
| colspan="2" |Ryu
|流
|Richtung, Fluss, Strom
|-
| colspan="5" |'''Chinesische Herkunft der Symbole''' ''(gleich wie oben)''
|-
|Kem
|Quan
|拳
| rowspan="8" |chin.
| rowspan="6" |gleiche Bedeutung wie oben
|-
|Po
|Fa
|法
|-
|An
|An
|安
|-
|D
|De
|得
|-
|Yo
|You
|友
|-
|Ko
|Ke
|可
|-
| rowspan="2" |Ryu
|Jia
|家
|Schule, Familie
|-
|Chuan
|传
|Übertragen, weitergeben
|}
|}
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Kempo heißt korrekterweise ''Kenpo'' in der japanischen Sprache, durch die Regeln der [https://en.wikipedia.org/wiki/Hepburn_romanization Hepburn Romanisierung] kann das ''n'' aber auch zu ''m'' werden. Ursprünglich stamm das Wort ''Kenpo'' vom dem gleichgeschriebenen chinesichen ''Quanfa'' ab, welches aber die exakt gleiche Bedeutung besitzt.


==Geschichte==
==Geschichte==
TODO
Das Kempo Karate in Deutschland wurde von Andreas Busche als ''Andyoko Ryu Kempo Karate'' gegründet. Elemente aus dem Karate, Kobudo und Judo flossen hier zu einer einzigen Stilrichtung zusammen.


==Details==
==Details==
Zeile 36: Zeile 124:


===Inhalte===
===Inhalte===
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2; width:40%">
<categorytree hideroot="true" namespaces="-">
   Karate
   Karate
</categorytree>
</categorytree>


===Graduierung===
===Graduierung===
Das Kempo Karate schreibt folgende Stufen der Graduierung vor. Der weiß/gelbe Gurt als 9. Kyu bilder eine Ausnahme, den er dient vor allem als Motivationsgurt für Kinder und kann daher bei fortgeschrittenen Können übersprungen werden, sodass gleich der gelbe Gurt als 8. Kyu erreicht wird. Die Prüfungsordnung zu den jeweiligen Graduierungen kann per Klick auf den Gürtelgrad aufgerufen werden. Eine Übersicht ist hier zu finden: [[Prüfungsordnung Kempo]]
Das Kempo Karate schreibt folgende Stufen der Graduierung vor. Der weiß/gelbe Gurt als 9. Kyu bildet eine Ausnahme, denn er dient vor allem als Motivationsgurt für Kinder und kann daher bei fortgeschrittenem Können übersprungen werden, sodass gleich der gelbe Gurt als 8. Kyu erreicht wird. Die Prüfungsordnung zu den jeweiligen Graduierungen kann per Klick auf den Gürtelgrad aufgerufen werden. Eine Übersicht ist hier zu finden: [[Prüfungsordnung Kempo]]


{{Prüfungsordnung Kempo}}
{{Prüfungsordnung Overview|tablewidth=40%|imgwidth=50px}}


===Zeremonielle Abläufe & Regeln===
===Zeremonielle Abläufe & Regeln===
* Jedes mal wenn das [[Dojo]] Betreten oder Verlassen wird, wird mit einer kurzen Verbeugung zum Innenraum des Dojos hin eine Begrüßung/Abgrüßung durchgeführt
* Jedes Mal wenn das [[Dojo]] Betreten oder Verlassen wird, wird mit einer kurzen Verbeugung zum Innenraum des Dojos hin eine Begrüßung/Abgrüßung durchgeführt
* Das korrekte Tragen eines sauberen [[Keikogi]] wird als Selbstverständlichkeit verstanden
* Das korrekte Tragen eines sauberen [[Keikogi]] wird als Selbstverständlichkeit verstanden
* Wird sich in einer Reihe aufgestellt, sollten die Karateka sich des Grades nach sortiert aufstellen
* Wird sich in einer Reihe aufgestellt, sollten die Karateka sich des Grades nach sortiert aufstellen
* Der höchstgraduierteste Schüler bestimmt beim Aufstellen mit seiner Position am Anfang die Ausrichtung der Reihe
* Der höchstgraduierteste Schüler bestimmt beim Aufstellen mit seiner Position am Anfang die Ausrichtung der Reihe
* Der Ablauf des Begrüßen und auch Abgrüßen ist wie Folgt:
* Der Ablauf des Begrüßen und auch Abgrüßen ist wie folgt:
*# Zuerst wird mit dem Kommando '''dojo''' allen Anwesenden deutlich gemacht, dass das Training nun beginnt und sie sich zur Begrüßung aufstellen sollen
*# Zuerst wird mit dem Kommando '''dojo''' allen Anwesenden deutlich gemacht, dass das Training nun beginnt und sie sich zur Begrüßung aufstellen sollen
*# Die Schüler stellen sich in einer Reihe dem Trainer gegenüber mittig auf
*# Die Schüler stellen sich in einer Reihe dem Trainer gegenüber mittig auf
Zeile 60: Zeile 148:
*# Der Trainer gibt nun mit '''mokuso''' das Kommando, die Augen zu schließen und in einer kurzen Meditation/Moment der Ruhe und Reflexion zu verweilen
*# Der Trainer gibt nun mit '''mokuso''' das Kommando, die Augen zu schließen und in einer kurzen Meditation/Moment der Ruhe und Reflexion zu verweilen
*# Mit '''mokuso jame''' wird dies wiederum beendet
*# Mit '''mokuso jame''' wird dies wiederum beendet
*# Zum Schluss wird gibt der Trainer das Kommando '''kiritsu''', worauf sich zuerst der Trainer erhebt, danach auch die Schüler
*# Zum Schluss gibt der Trainer das Kommando '''kiritsu''', worauf sich zuerst der Trainer erhebt, danach auch die Schüler
*# Stehend wird sich nun noch einmal kurz verbeugt und das Training kann jetzt beginnen
*# Stehend wird sich nun noch einmal kurz verbeugt und das Training kann jetzt beginnen


Zeile 69: Zeile 157:
===Vereine===
===Vereine===
* [[Budo Sportverein Langenbruck e.V.]]
* [[Budo Sportverein Langenbruck e.V.]]
* [[Kampfsport-Schule-Neufahrn]]
* [[Kampfsport Schule Neufahrn]]