Selbstverteidigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
Keine Bearbeitungszusammenfassung
($ in § geändert)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:-Album of 67 Photographic Studies of Self-Defense Maneuvers- MET DP135047 (2).jpg|thumb|200px|Reversfassen als Angriff (ca. 1895)]]
[[File:-Album of 67 Photographic Studies of Self-Defense Maneuvers- MET DP135047 (2).jpg|thumb|200px|Reversfassen als Angriff (ca. 1895)]]


Als '''Selbstverteidigung''' wird die ''Vermeidung'' und die ''Abwehr'' von Angriffen auf die seelische oder körperliche Unversehrtheit eines Menschen bezeichnet. Im Training werden realitätsnahe Angriffe geübt. Hier wird großen Wert auf die Effektivität der Techniken gelegt. Neben der Verteidigung von Belästigungen wie zum Beispiel das Festhalten der Handgelenke werden typische Situationen wie der Schwitzkasten, aber auch besonders gefährliche Situationen, zum Beispiel die Verteidigung gegen Schlag- und Stichwaffen geübt.
Als '''Selbstverteidigung''' wird die ''Vermeidung'' und ''Abwehr'' von Angriffen auf die seelische oder körperliche Unversehrtheit eines Menschen bezeichnet. Grundsätzlich dient der gesamte Kampfsport Karate der Selbstverteidigung. Für verschiedene Situationen, wie beispielsweise Würgeangriffe, werden aber zusätzliche Reaktionen geübt, die oft auf Techniken aus dem [[Kihon]] basieren, jedoch hier in spezifischen Abfolgen trainiert werden.Im Selbstverteidigungstraining liegt ein besonderer Fokus auf realitätsnahen Angriffen sowie der Effektivität der Techniken. Neben der Verteidigung gegen Belästigungen, wie etwa das Festhalten der Handgelenke, werden typische Szenarien, darunter der Schwitzkasten, sowie besonders gefährliche Situationen, wie die Abwehr von Schlag- und Stichwaffen, intensiv geübt.


==Schocktechnik==
==Schocktechnik==
TODO
Um den Gegner kurzzeitig zu überraschen oder zu desorientieren, werden häufig Schocktechniken eingesetzt. In Situationen, die lediglich als Belästigung einzustufen sind, kommen oft sanftere Techniken zum Einsatz, wie ein Tritt gegen das Schienbein beim [[SV Handgelenkfassen|Handgelenkfassen]]. Bei lebensbedrohlichen Angriffen, wie einem [[SV Würgeangriff (frontal)|Würgeangriff]], können hingegen härtere Techniken, wie Schläge ins Gesicht oder Tritte in die Weichteile, erforderlich sein. Dabei ist es entscheidend, die Schwere des Angriffs stets zu berücksichtigen. So wäre es beispielsweise unangemessen, bei einem Handgelenkfassen direkt einen Schlag gegen den Hals auszuführen.
 
==Anmerkung==
Wird in den Technikbeschreibungen von Uke und Tori gesprochen, sind damit Verteidiger und Angreifer gemeint.
 
* Uke = Verteidiger
* Tori = Angreifer


==Techniken==
==Techniken==
Zeile 43: Zeile 49:
|}
|}


===Notwehr ($227 BGB)===
==='''Notwehr (§227 BGB)'''===
:(1) Eine durch Notwehr gebotene Handlung ist nicht widerrechtlich.
:(1) Eine durch Notwehr gebotene Handlung ist nicht widerrechtlich.
:(2) Notwehr ist diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
:(2) Notwehr ist diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
:Link: https://dejure.org/gesetze/BGB/227.html
:Link: https://dejure.org/gesetze/BGB/227.html


===Notwehr (§32 StGB)===
==='''Notwehr (§32 StGB)'''===
:(1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
:(1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
:(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
:(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
: Link: https://dejure.org/gesetze/StGB/32.html
: Link: https://dejure.org/gesetze/StGB/32.html


===Überschreitung der Notwehr ($33 StGB)===
==='''Überschreitung der Notwehr (§33 StGB)'''===
: Überschreitet der Täter die Grenzen der Notwehr aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken, so wird er nicht bestraft.
: (1) Überschreitet der Täter die Grenzen der Notwehr aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken, so wird er nicht bestraft.
: Link: https://dejure.org/gesetze/StGB/33.html
: Link: https://dejure.org/gesetze/StGB/33.html


===Notwehr ($15 OWiG)===
==='''Notwehr (§15 OWiG)'''===
:(1) Wer eine Handlung begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
:(1) Wer eine Handlung begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
:(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
:(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
Zeile 66: Zeile 72:
* https://de.wikipedia.org/wiki/Notwehr_(Deutschland) (Abgerufen am 21.04.2023)
* https://de.wikipedia.org/wiki/Notwehr_(Deutschland) (Abgerufen am 21.04.2023)
* https://dejure.org/gesetze/StGB/32.html (Abgerufen am 21.04.2023)
* https://dejure.org/gesetze/StGB/32.html (Abgerufen am 21.04.2023)
* https://dejure.org/gesetze/StGB/33.html (Abgerufen am 21.04.2023)
* https://dejure.org/gesetze/OWiG/15.html (Abgerufen am 21.04.2023)
* https://dejure.org/gesetze/BGB/227.html (Abgerufen am 21.04.2023)

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:38 Uhr

Reversfassen als Angriff (ca. 1895)

Als Selbstverteidigung wird die Vermeidung und Abwehr von Angriffen auf die seelische oder körperliche Unversehrtheit eines Menschen bezeichnet. Grundsätzlich dient der gesamte Kampfsport Karate der Selbstverteidigung. Für verschiedene Situationen, wie beispielsweise Würgeangriffe, werden aber zusätzliche Reaktionen geübt, die oft auf Techniken aus dem Kihon basieren, jedoch hier in spezifischen Abfolgen trainiert werden.Im Selbstverteidigungstraining liegt ein besonderer Fokus auf realitätsnahen Angriffen sowie der Effektivität der Techniken. Neben der Verteidigung gegen Belästigungen, wie etwa das Festhalten der Handgelenke, werden typische Szenarien, darunter der Schwitzkasten, sowie besonders gefährliche Situationen, wie die Abwehr von Schlag- und Stichwaffen, intensiv geübt.

Schocktechnik

Um den Gegner kurzzeitig zu überraschen oder zu desorientieren, werden häufig Schocktechniken eingesetzt. In Situationen, die lediglich als Belästigung einzustufen sind, kommen oft sanftere Techniken zum Einsatz, wie ein Tritt gegen das Schienbein beim Handgelenkfassen. Bei lebensbedrohlichen Angriffen, wie einem Würgeangriff, können hingegen härtere Techniken, wie Schläge ins Gesicht oder Tritte in die Weichteile, erforderlich sein. Dabei ist es entscheidend, die Schwere des Angriffs stets zu berücksichtigen. So wäre es beispielsweise unangemessen, bei einem Handgelenkfassen direkt einen Schlag gegen den Hals auszuführen.

Anmerkung

Wird in den Technikbeschreibungen von Uke und Tori gesprochen, sind damit Verteidiger und Angreifer gemeint.

  • Uke = Verteidiger
  • Tori = Angreifer

Techniken

Einteilung nach SV Belästigung

Einteilung nach SV Angriff

Einteilung nach SV Waffen

Rechtliche Lage

Die Notwehr ist in Deutschland durch mehrere Gesetze geregelt, nachfolgend sind einige relevante Gesetzestexte aufgeführt.

Erklärung zu den Abkürzungen
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
StGB Strafgesetzbuch
OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz

Notwehr (§227 BGB)

(1) Eine durch Notwehr gebotene Handlung ist nicht widerrechtlich.
(2) Notwehr ist diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
Link: https://dejure.org/gesetze/BGB/227.html

Notwehr (§32 StGB)

(1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
Link: https://dejure.org/gesetze/StGB/32.html

Überschreitung der Notwehr (§33 StGB)

(1) Überschreitet der Täter die Grenzen der Notwehr aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken, so wird er nicht bestraft.
Link: https://dejure.org/gesetze/StGB/33.html

Notwehr (§15 OWiG)

(1) Wer eine Handlung begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
(3) Überschreitet der Täter die Grenzen der Notwehr aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken, so wird die Handlung nicht geahndet.
Link: https://dejure.org/gesetze/OWiG/15.html

Quellen