O-Uchi-Gari: Unterschied zwischen den Versionen
K (Beschreibung eingefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Category:Ashi-Nage-Waza]] | [[Category:Ashi-Nage-Waza]] | ||
[[File:O-uchi-gari.jpg|thumb|150px|O-Uchi-Gari]] | [[File:O-uchi-gari.jpg|thumb|150px|O-Uchi-Gari]] | ||
'''Einordnung: [[Nage-Waza#Ashi-Nage-Waza|Ashi-Nage-Waza]]''' | |||
Im Kempo wird die große Innensichel (siehe auch [[Ko-Uchi-Gari]]) meist nach einem Kick als Angriff ausgeführt. Ein [[Mae-Geri]] wird mit einem [[Sukui-Uke]] geblockt (auf der Jun Seite) und das geblockte Bein des Gegners wird festgehalten. Man greift jetzt den Gegner am Revers und macht einen Schritt nach vorne, wobei man den Gegner gleichzeitig nach hinten drückt. Da er nur auf einem Bein steht, verliert er jetzt das Gleichgewicht. Nach einem weiteren kleinen Schritt zwischen die Beine des Gegners nimmt man das eigene hintere Bein und setzt schlussendlich noch eine Sichel an. Durch den nach vorne Drücken und den Sicheln fällt der Gegenüber zu Boden. | Im Kempo wird die große Innensichel (siehe auch [[Ko-Uchi-Gari]]) meist nach einem Kick als Angriff ausgeführt. Ein [[Mae-Geri]] wird mit einem [[Sukui-Uke]] geblockt (auf der Jun Seite) und das geblockte Bein des Gegners wird festgehalten. Man greift jetzt den Gegner am Revers und macht einen Schritt nach vorne, wobei man den Gegner gleichzeitig nach hinten drückt. Da er nur auf einem Bein steht, verliert er jetzt das Gleichgewicht. Nach einem weiteren kleinen Schritt zwischen die Beine des Gegners nimmt man das eigene hintere Bein und setzt schlussendlich noch eine Sichel an. Durch den nach vorne Drücken und den Sicheln fällt der Gegenüber zu Boden. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!Bezeichnung | !Bezeichnung | ||
!Herkunft | ! colspan="2" |Herkunft | ||
!Übersetzung | !Übersetzung | ||
|- | |- | ||
|O-Uchi-Gari | |O-Uchi-Gari | ||
|大内刈 | |大内刈 | ||
| rowspan="4" |jap. | |||
|große Innensichel | |große Innensichel | ||
|- | |||
|Ō | |||
|大 | |||
|groß | |||
|- | |||
|Uchi | |||
|内 | |||
|innen | |||
|- | |||
|Kari | |||
|刈 | |||
|sicheln | |||
|} | |} | ||
Siehe auch: [[Wörterbuch]] | Siehe auch: [[Wörterbuch]] | ||
== | ==Video== | ||
[[File: | [[File:Image missing.png|border|x400px|TODO]] | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 16:24 Uhr

Einordnung: Ashi-Nage-Waza
Im Kempo wird die große Innensichel (siehe auch Ko-Uchi-Gari) meist nach einem Kick als Angriff ausgeführt. Ein Mae-Geri wird mit einem Sukui-Uke geblockt (auf der Jun Seite) und das geblockte Bein des Gegners wird festgehalten. Man greift jetzt den Gegner am Revers und macht einen Schritt nach vorne, wobei man den Gegner gleichzeitig nach hinten drückt. Da er nur auf einem Bein steht, verliert er jetzt das Gleichgewicht. Nach einem weiteren kleinen Schritt zwischen die Beine des Gegners nimmt man das eigene hintere Bein und setzt schlussendlich noch eine Sichel an. Durch den nach vorne Drücken und den Sicheln fällt der Gegenüber zu Boden.
Etymologie
Bezeichnung | Herkunft | Übersetzung | |
---|---|---|---|
O-Uchi-Gari | 大内刈 | jap. | große Innensichel |
Ō | 大 | groß | |
Uchi | 内 | innen | |
Kari | 刈 | sicheln |
Siehe auch: Wörterbuch
Video
Quellen
- Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wurftechnik_(Judo) (Abgerufen am 10.03.2022)
- https://en.wikipedia.org/wiki/%C5%8Cuchi_gari (Abgerufen am 10.03.2022)