Koken-Uchi: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Uchi-Waza thumb|150px|Koken-Uchi TODO Folgende Varianten dieser Technik exisitieren: * TODO ==Etymologie== {| class="wikitable" style="width:50%" |+ !Bezeichnung !Herkunft !Übersetzung |- |Koken-Uchi |孤拳打ち (jap.) |Kranichkopfschlag |} Siehe auch: Wörterbuch und Trefferflächen ==Bilder== border|x400px|Koken-Uchi ==Quellen== * Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | |||
[[Category:Uchi-Waza]] | [[Category:Uchi-Waza]] | ||
[[File: | [[File:Koken-Uchi 1 front.jpg|thumb|150px|Koken-Uchi]] | ||
Der Koken-Uchi nutzt die Rückseite des Handgelenks als Trefferfläche. Wie beim [[Koken-Uchi]] wird die Hand dazu nach innen abgeknickt und alle Fingerspitzen berühren sich. Diese besondere Haltung ist dem Kopf eines Kranichs ähnlich, daher auch der Name ''Kakuto''. In der Kata [[Kempo Sichidan]] wird diese Technik das erste Mal verwendet, kurz vor der letzten Drehung. Hier wird die Technik mit beiden Armen sowohl als Uke als auch als Uchi gleichzeitig genutzt. | |||
Folgende Varianten dieser Technik | Folgende Varianten dieser Technik existieren: | ||
* | * Von innen nach außen auf die Schläfe | ||
* Von oben nach unten auf die Nase | |||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!Bezeichnung | !Bezeichnung | ||
!Herkunft | ! colspan="2" |Herkunft | ||
!Übersetzung | !Übersetzung | ||
|- | |- | ||
|Koken-Uchi | |Koken-Uchi | ||
| | |孤拳打 | ||
|Kranichkopfschlag | | rowspan="7" |jap. | ||
|ohne-Faust-Schlag | |||
|- | |||
|Ko | |||
|孤 | |||
|allein | |||
|- | |||
|Ken | |||
|拳 | |||
|Faust | |||
|- | |||
|Uchi | |||
|打 | |||
|Schlag | |||
|- | |||
|Kakuto-Uchi | |||
|鶴頭打 | |||
|Kranichkopfschlag; anderer Begriff für Koken-Uchi | |||
|- | |||
|Kaku | |||
|鶴 | |||
|Kranich | |||
|- | |||
|To | |||
|頭 | |||
|Kopf | |||
|} | |} | ||
Siehe auch: [[Wörterbuch]] und [[Trefferflächen]] | Siehe auch: [[Wörterbuch]] und [[Trefferflächen]] | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
[[File: | ===Von innen nach außen=== | ||
[[File:Koken-Uchi 1 side.jpg|border|x400px|Koken-Uchi]] | |||
[[File:Koken-Uchi 1 front.jpg|border|x400px|Koken-Uchi]] | |||
===Von oben nach unten=== | |||
[[File:Koken-Uchi 2 side.jpg|border|x400px|Koken-Uchi]] | |||
[[File:Koken-Uchi 2 front.jpg|border|x400px|Koken-Uchi]] | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008 | * Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008 | ||
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 22.02.2022) | * https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 22.02.2022) | ||
* https://www.romajidesu.com/kanji/% | * https://www.romajidesu.com/kanji/%E5%AD%A4%E6%8B%B3 (Abgerufen am 22.02.2022) |