Koken-Uchi: Unterschied zwischen den Versionen

24 Bytes hinzugefügt ,  5. Dezember 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
[[File:Koken-Uchi 1 front.jpg|thumb|150px|Koken-Uchi]]
[[File:Koken-Uchi 1 front.jpg|thumb|150px|Koken-Uchi]]


Der Koken-Uchi nutzt die Rückseite des Handgelenks als Trefferfläche. Die Hand wird dazu nach innen abgeknickt und alle Fingerspitzen berühren sich. Diese besondere Haltung ist dem Kopf eines Kranichs ähnlich, daher auch der Name ''Kakuto''. In der Kata [[Kempo Sichidan]] wird diese Technik das erste Mal verwendet, kurz vor der letzten Drehung. Hier wird die Technik mit beiden Armen sowohl als Uke als auch als Uchi gleichzeitig genutzt.
Der Koken-Uchi nutzt die Rückseite des Handgelenks als Trefferfläche. Wie beim [[Koken-Uchi]] wird die Hand dazu nach innen abgeknickt und alle Fingerspitzen berühren sich. Diese besondere Haltung ist dem Kopf eines Kranichs ähnlich, daher auch der Name ''Kakuto''. In der Kata [[Kempo Sichidan]] wird diese Technik das erste Mal verwendet, kurz vor der letzten Drehung. Hier wird die Technik mit beiden Armen sowohl als Uke als auch als Uchi gleichzeitig genutzt.


Folgende Varianten dieser Technik existieren:
Folgende Varianten dieser Technik existieren: