Tani-Otoshi: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Nage-Waza Category:Te-Nage-Waza thumb|150px|Tani-Otoshi TODO ==Etymologie== {| class="wikitable" style="width:50%" |+ !Bezeichnung !Herkunft !Übersetzung |- |Tani-Otoshi |谷落 (jap.) |Tal Fall |} Siehe auch: Wörterbuch ==Bilder== border|x400px|Tani-Otoshi ==Quellen== * Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008 * https://de.wikipedia.org/wiki/Wurftechnik_(Judo) (Abgeruf…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Nage-Waza]]
[[Category:Nage-Waza]]
[[Category:Te-Nage-Waza]]
[[Category:Sutemi-Nage-Waza]]
[[File:Image missing.png|thumb|150px|Tani-Otoshi]]
[[File:Tani-otoshi.jpg|thumb|150px|Tani-Otoshi]]


TODO
'''Einordnung: [[Nage-Waza#Sutemi-Nage-Waza|Sutemi-Nage-Waza]]'''
 
Dieser Wurf ist ein ''selbst opfernder Wurf'' (Sutemi-Nage-Waza), da man sich selbst fallen lassen muss, um diesen zu machen. Als Ausgangsposition kann zum Beispiel der [[SV Schwitzkasten (seitlich)|Schwitzkasten]] oder der [[SV Nelson|Nelson]] als Haltegriff dienen. Man muss dann immer seitlich des Gegners stehen, steht man davor, muss man ein wenig die Position zur Seite ändern. Nun stellt man das zum Gegner gerichtete Bein hinter den Beinen des Gegners und verlagert seinen Schwerpunkt nach unten. Auf der gleichen Seite versucht man mit dem Arm oder zumindest mit dem Ellenbogen ein wenig vor den Körper des Gegners zu kommen, sodass man ihn nach hinten umwerfen kann. Nachdem man selbst Mitfallen wird, muss man sofort "weiterkämpfen", indem man z.B. eine [[Osaekomi-Waza|Halteposition]] des Bodenkampfs einnimmt.


==Etymologie==
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable"
|+
!Bezeichnung
!Bezeichnung
!Herkunft
! colspan="2" |Herkunft
!Übersetzung
!Übersetzung
|-
|-
|Tani-Otoshi
|Tani-Otoshi
|谷落 (jap.)
|谷落
| rowspan="3" |jap.
|Tal Fall
|Tal Fall
|-
|Tani
|谷
|Tal
|-
|Otoshi
|落
|Fall
|}
|}
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Siehe auch: [[Wörterbuch]]


==Bilder==
==Video==
[[File:Image missing.png|border|x400px|Tani-Otoshi]]
[[File:Image missing.png|border|x400px|TODO]]


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 16:41 Uhr

Einordnung: Sutemi-Nage-Waza

Tani-Otoshi

Dieser Wurf ist ein selbst opfernder Wurf (Sutemi-Nage-Waza), da man sich selbst fallen lassen muss, um diesen zu machen. Als Ausgangsposition kann zum Beispiel der Schwitzkasten oder der Nelson als Haltegriff dienen. Man muss dann immer seitlich des Gegners stehen, steht man davor, muss man ein wenig die Position zur Seite ändern. Nun stellt man das zum Gegner gerichtete Bein hinter den Beinen des Gegners und verlagert seinen Schwerpunkt nach unten. Auf der gleichen Seite versucht man mit dem Arm oder zumindest mit dem Ellenbogen ein wenig vor den Körper des Gegners zu kommen, sodass man ihn nach hinten umwerfen kann. Nachdem man selbst Mitfallen wird, muss man sofort "weiterkämpfen", indem man z.B. eine Halteposition des Bodenkampfs einnimmt.

Etymologie

Bezeichnung Herkunft Übersetzung
Tani-Otoshi 谷落 jap. Tal Fall
Tani Tal
Otoshi Fall

Siehe auch: Wörterbuch

Video

 

Quellen