Kata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Karate]]
[[Category:Karate]]
[[File:Chibana Choshin.jpg|thumb|200px|Chibana Choshin in einer Kata]]
[[File:Chibana Choshin.jpg|thumb|200px|Chibana Choshin in einer Kata]]
Eine Kata bedeutet wörtlich übersetzt ''"Form"'' und stellt einen äußerst wichtigen Bereich im Karate dar. In einer Kata werden erlernte Techniken des [[Kihon]] in einem vorgegebenen Ablauf als stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner verarbeitet. Während das Erlernen und Wiedergeben des Ablaufs einer Kata meist nach ausreichend Übung vollzogen werden kann, braucht es deutlich länger, eine Kata perfekt zu laufen. Damit ist nicht nur der körperliche Aspekt der Techniken gemeint, sondern auch das Verständnis der Bedeutung der Kata. Mit diesem Verständnis geht auch ein Verständnis über die Anwendung der enthaltenen Techniken und Bewegungen im Kampf einher.
Eine Kata bedeutet wörtlich übersetzt ''"Form"'' und stellt einen äußerst wichtigen Bereich im Karate dar. In einer Kata werden erlernte Techniken des [[Kihon]] in einem vorgegebenen Ablauf als stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner verarbeitet. Während das Erlernen und Wiedergeben des Ablaufs einer Kata meist nach ausreichend Übung vollzogen werden kann, braucht es deutlich länger, eine Kata perfekt zu laufen. Damit ist nicht nur der körperliche Aspekt der Techniken gemeint, sondern auch das Verständnis der Bedeutung der Kata. Mit diesem Verständnis geht auch ein Verständnis über die Anwendung der enthaltenen Techniken und Bewegungen im Kampf einher.


==Etymologie==
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:75%"
{| class="wikitable"
|+
|+
!Bezeichnung
!Bezeichnung
!Herkunft
! colspan="2" |Herkunft
!Übersetzung
!Übersetzung
|-
|-
|Kata
|Kata
|形 oder 型 (jap.)
|形
| rowspan="2" |jap.
|Form
|Form
|-
|Kata
|型
|Form, Model (traditionellerer Begriff)
|}
=== Bunkai & Embusen ===
{| class="wikitable"
!Bezeichnung
! colspan="2" |Herkunft
!Übersetzung
|-
|Bunkai
|分解
| rowspan="11" |jap.
|Analyse
|-
|Bun
|分
|Grad, Teil
|-
|Kai
|解
|Auflösen, Erklärung, Verständnis
|-
|Omote
|表
|Oberfläche
|-
|Okuden
|奥伝
|innere Übertragung
|-
|Oku
|奥
|Inneres, Herz
|-
|Den
|伝
|Übertragen, Tradition
|-
|-
|Embusen
|Embusen
Zeile 19: Zeile 59:
|Gezeichneter Weg des Kriegers
|Gezeichneter Weg des Kriegers
|-
|-
|Bunkai
|En
|分解 (jap.)
|
|Analyse
|Performance, Darstellung
|-
|Bu
|武
|Krieger, Militär
|-
|Sen
|線
|Linie, Verbindung
|}
|}
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Siehe auch: [[Wörterbuch]]


==Ursprung==
==Ursprung==
Die Kata wurde als Trainingsmethode entworfen, um sinnvolle Techniken und Kombinationen daraus festzuhalten und weiterzugeben. Anstatt eine einzelne Technik repetitiv zu üben, kann so eine dynamischere Übungseinheit erzeugt werden. Erstmals wurde die Kata in China von Meistern des Kung Fu angewendet. Im späten 14 Jahrhundert kam die Idee der Kata nach Okinawa. Bis erstmals das Wissen der Kampfsportarten im Jahr 1930 in Büchern niedergeschrieben wurde, war die Kata die wichtigste Methode um Wissen weiterzugeben. (Siehe [[#Quellen|Quellen]])
Die Kata wurde als Trainingsmethode entworfen, um sinnvolle Techniken und Kombinationen daraus festzuhalten und weiterzugeben. Anstatt eine einzelne Technik repetitiv zu üben, kann so eine dynamischere Übungseinheit erzeugt werden. Erstmals wurde die Kata in China von Meistern des Kung-Fu angewendet. Im späten 14. Jahrhundert kam die Idee der Kata nach Okinawa. Bis erstmals das Wissen der Kampfsportarten im Jahr 1930 in Büchern niedergeschrieben wurde, war die Kata die wichtigste Methode, um Wissen weiterzugeben. (Siehe [[#Quellen|Quellen]])
 
==Bunkai==
Als Bunkai darf nicht die Anwendung einer Kata gegen mehrere Gegner als Übungsform verstanden werden. Vielmehr beschreibt es die Analyse und das damit verbundene Verstehen des Sinns der spezifischen Kata. Die Trainingsmethode, bei der eine Kata mit einem Partner als Gegner gelaufen wird, soll der Analyse helfen. Es kann dabei eine einzelne Sequenz oder auch die komplette Kata gelaufen werden.
 
Im Bunkai kann zwischen zwei Stufen des Verständnisses unterschieden werden:
* Omote == äußere Verständnis: Das Erlernen und Wiedergeben der Kata und das Extrahieren von Kombinationen zur Anwendung
* Okuden == verborgene Potenzial: Das Erkennen von nicht offensichtlichen Anwendungen wie Atemtechniken, Hebeltechniken, Würfe, Vitalpunktstimulationen, etc. Diese fortgeschrittene Stufe ist deutlich schwieriger zu erreichen als das Omote des Bunkai.


==Kata der Stilrichtungen==
==Kata im Kempo Karate==
 
===ohne Waffen===
===Kempo===
<div style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
====Karate====
# [[Kempo Shodan]]
# [[Kempo Shodan]]
# [[Kempo Nidan]]
# [[Kempo Nidan]]
Zeile 48: Zeile 88:
# [[Kempo Hachidan]]
# [[Kempo Hachidan]]
# [[Kempo Kyudan]]
# [[Kempo Kyudan]]
====Kobudo====
</div>
=====Hanbo=====
===mit Waffen===
<div style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
# [[Andyoko Hanbo Ichi]]
# [[Andyoko Hanbo Ichi]]
# [[Andyoko Hanbo Ni]]
# [[Andyoko Hanbo Ni]]
=====Bo=====
# [[Andyoko Bo Ichi]]
# [[Andyoko Bo Ichi]]
# [[Andyoko Bo Ni]]
# [[Andyoko Bo Ni]]
# [[Andyoko Bo San]]
# [[Andyoko Bo San]]
# [[Andyoko Bo Yo]]
# [[Andyoko Bo Yo]]
=====Tonfa=====
# [[Andyoko Tonfa Ichi]]
# [[Andyoko Tonfa Ichi]]
# [[Andyoko Tonfa Ni]]
# [[Andyoko Tonfa Ni]]
 
# [[Andyoko Bokken Ichi]]
=====Sai=====
# [[Andyoko Sai Ichi]]
# [[Andyoko Sai Ichi]]
# [[Andyoko Sai Ni]]
# [[Andyoko Sai Ni]]
# [[Andyoko Kama Ichi]]
</div>


=====Bokken=====
==Kata in anderen Stilen==
# [[Andyoko Bokken Ichi]]
===Kobudo===
 
<div style="column-count:1;-moz-column-count:1;-webkit-column-count:1">
=====Kama=====
# [[Bo Kihon Ichi]]
# [[Andyoko Kama Ichi]]
# [[Bo Jutsu Ichi]]
# [[Tokuyama no Tonfa]]
</div>


===Wado-Ryu===
===Wado-Ryu===
* Chinto
<div style="column-count:1;-moz-column-count:1;-webkit-column-count:1">
# [[Chinto]]
</div>


===Shotokan===
===Shotokan===
* TODO
<div style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
# [[Heian Shodan]]
# [[Heian Nidan]]
# [[Heian Sandan]]
# [[Heian Yondan]]
# [[Heian Godan]]
# [[Tekki Shodan]]
# [[Bassai Dai]]
# [[Bassai Sho]]
# [[Empi]]
# [[Gankaku]]
# [[Meikyo]]
</div>
 
==Bunkai==
Als Bunkai (分解) darf nicht die Anwendung einer Kata gegen mehrere Gegner als Übungsform verstanden werden. Vielmehr beschreibt es die Analyse und das damit verbundene Verstehen des Sinns der spezifischen Kata. Die Trainingsmethode, bei der eine Kata mit einem Partner als Gegner gelaufen wird, soll der Analyse helfen. Es kann dabei eine einzelne Sequenz oder auch die komplette Kata gelaufen werden.


==Darstellung==
Im Bunkai kann zwischen zwei Stufen des Verständnisses unterschieden werden:
===Beschreibungslegende===
* '''Omote''' (表): äußere Verständnis: Das Erlernen und Wiedergeben der Kata und das Extrahieren von Kombinationen zur Anwendung
Die Katas werden sowohl mit Text als auch mit Bildern beschrieben. Zur Orientierung werden zusätzlich die Himmelsrichtungen: N, O, S, W, als Körperausrichtung verwendet, mit Norden immer in Richtung der Startposition. Auch folgende Abkürzungen sind in den Beschreibungen mit diesem Bedeutung zu finden:
* '''Okuden''' (奥伝): verborgene Potenzial: Das Erkennen von nicht offensichtlichen Anwendungen wie Atemtechniken, Hebeltechniken, Würfe, Vitalpunktstimulationen, etc. Diese fortgeschrittene Stufe ist deutlich schwieriger zu erreichen als das Omote des Bunkai.
{| class="wikitable"
!Abkürzung
!Bedeutung
!Abkürzung
!Bedeutung
|-
|l
|links
|r
|rechts
|-
|lv
|links vor
|rv
|rechts vor
|-
|ls
|links zur Seite
|rs
|rechts zur Seite
|-
|lz
|links zurück
|rz
|rechts zurück
|}


===Embusen===
==Embusen==
Betrachtet man eine Kata aus der Vogelperspektive direkt von oben, kann man eine Linie den gelaufenen Schritten nachzeichnen. Diese Zeichnung nennt sich Embusen (jap. 演武線). Meist verlaufen die Linien senkrecht oder parallel zueinander (entsprechen 90° oder 180° Drehungen), in seltenen Fällen werden auch 45° Winkel eingenommen. Manche Stilrichtungen oder auch einzelne Katas verlangen, dass die Startposition mit der Endposition der gelaufenen Form übereinstimmt. Die Embusen sollen das Erlernen und Lehren einer Kata vereinfachen.
Betrachtet man eine Kata aus der Vogelperspektive direkt von oben, kann man eine Linie den gelaufenen Schritten nachzeichnen. Diese Zeichnung nennt sich Embusen (演武線). Meist verlaufen die Linien senkrecht oder parallel zueinander (entsprechen 90° oder 180° Drehungen), in seltenen Fällen werden auch 45° Winkel eingenommen. Manche Stilrichtungen oder auch einzelne Katas verlangen, dass die Startposition mit der Endposition der gelaufenen Form übereinstimmt. Die Embusen sollen das Erlernen und Lehren einer Kata vereinfachen.


Das Embusen der [[Kempo Shodan]] als Beispiel.
Das Embusen der [[Kempo Shodan]] als Beispiel.

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 14:37 Uhr

Chibana Choshin in einer Kata

Eine Kata bedeutet wörtlich übersetzt "Form" und stellt einen äußerst wichtigen Bereich im Karate dar. In einer Kata werden erlernte Techniken des Kihon in einem vorgegebenen Ablauf als stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner verarbeitet. Während das Erlernen und Wiedergeben des Ablaufs einer Kata meist nach ausreichend Übung vollzogen werden kann, braucht es deutlich länger, eine Kata perfekt zu laufen. Damit ist nicht nur der körperliche Aspekt der Techniken gemeint, sondern auch das Verständnis der Bedeutung der Kata. Mit diesem Verständnis geht auch ein Verständnis über die Anwendung der enthaltenen Techniken und Bewegungen im Kampf einher.

Etymologie

Bezeichnung Herkunft Übersetzung
Kata jap. Form
Kata Form, Model (traditionellerer Begriff)

Bunkai & Embusen

Bezeichnung Herkunft Übersetzung
Bunkai 分解 jap. Analyse
Bun Grad, Teil
Kai Auflösen, Erklärung, Verständnis
Omote Oberfläche
Okuden 奥伝 innere Übertragung
Oku Inneres, Herz
Den Übertragen, Tradition
Embusen 演武線 Gezeichneter Weg des Kriegers
En Performance, Darstellung
Bu Krieger, Militär
Sen Linie, Verbindung

Siehe auch: Wörterbuch

Ursprung

Die Kata wurde als Trainingsmethode entworfen, um sinnvolle Techniken und Kombinationen daraus festzuhalten und weiterzugeben. Anstatt eine einzelne Technik repetitiv zu üben, kann so eine dynamischere Übungseinheit erzeugt werden. Erstmals wurde die Kata in China von Meistern des Kung-Fu angewendet. Im späten 14. Jahrhundert kam die Idee der Kata nach Okinawa. Bis erstmals das Wissen der Kampfsportarten im Jahr 1930 in Büchern niedergeschrieben wurde, war die Kata die wichtigste Methode, um Wissen weiterzugeben. (Siehe Quellen)

Kata im Kempo Karate

ohne Waffen

mit Waffen

Kata in anderen Stilen

Kobudo

Wado-Ryu

Shotokan

Bunkai

Als Bunkai (分解) darf nicht die Anwendung einer Kata gegen mehrere Gegner als Übungsform verstanden werden. Vielmehr beschreibt es die Analyse und das damit verbundene Verstehen des Sinns der spezifischen Kata. Die Trainingsmethode, bei der eine Kata mit einem Partner als Gegner gelaufen wird, soll der Analyse helfen. Es kann dabei eine einzelne Sequenz oder auch die komplette Kata gelaufen werden.

Im Bunkai kann zwischen zwei Stufen des Verständnisses unterschieden werden:

  • Omote (表): äußere Verständnis: Das Erlernen und Wiedergeben der Kata und das Extrahieren von Kombinationen zur Anwendung
  • Okuden (奥伝): verborgene Potenzial: Das Erkennen von nicht offensichtlichen Anwendungen wie Atemtechniken, Hebeltechniken, Würfe, Vitalpunktstimulationen, etc. Diese fortgeschrittene Stufe ist deutlich schwieriger zu erreichen als das Omote des Bunkai.

Embusen

Betrachtet man eine Kata aus der Vogelperspektive direkt von oben, kann man eine Linie den gelaufenen Schritten nachzeichnen. Diese Zeichnung nennt sich Embusen (演武線). Meist verlaufen die Linien senkrecht oder parallel zueinander (entsprechen 90° oder 180° Drehungen), in seltenen Fällen werden auch 45° Winkel eingenommen. Manche Stilrichtungen oder auch einzelne Katas verlangen, dass die Startposition mit der Endposition der gelaufenen Form übereinstimmt. Die Embusen sollen das Erlernen und Lehren einer Kata vereinfachen.

Das Embusen der Kempo Shodan als Beispiel.

Embusen Beispiel

Quellen