|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 61: |
Zeile 61: |
| TODO | | TODO |
|
| |
|
| | ==Variante C.1: Beide Hände / Stopp-Hände== |
| | ===Ausgangsposition=== |
| | * Uke: Aufrechte Position, beide Arme gestreckt |
| | * Tori: Beide Hände von Uke sind gegriffen |
| | ===Verteidigung=== |
| | # In einer flüssigen Bewegung dreht Uke die Handflächen über die Innenseite nach oben |
| | # Weiter zieht und dreht Uke gleichzeitig die Hände zu sich in sodass die Hände wie in einer Stopp Position zu Tori zeigen |
| | * Die Bewegung ist ähnlich von einem doppelten [[Uchi-Uke]] und den darauffolgenden Zurückziehen der Hände in eine Kampfhaltung |
| | ===Video=== |
| | TODO |
|
| |
|
| | | ==Variante C.2: Beide Hände / Mae-Hiza-Geri== |
| | | ===Ausgangsposition=== |
| | | * Uke: Aufrechte Position, beide Arme gestreckt |
| | | * Tori: Beide Hände von Uke sind gegriffen |
| | | ===Verteidigung=== |
| ==== Variante "Z-Hebel" ====
| | # Uke zieht die eigenen Arme zur Seite nach hinten |
| # Zuerst schockt der Verteidiger den Angreifer mit z.B. einem Tritt gegen das Schienbein (Schocktritt).
| | # Gleichzeitig zieht Uke sein Knie in einem [[Mae-Hiza-Geri]] nach oben um Tori zu treffen |
| # Der Verteidiger legt jetzt seine freie Hand auf die Hand des Angreifers, welche sein Handgelenk umfasst.
| | # Danach sollte Tori den Griff von alleine lösen oder zumindest soweit gelockert sein, damit Uke die eigenen Hände einfach zurückziehen kann |
| # Anschließend zieht der Verteidiger das festgehaltene Handgelenk zu sich, sodass sein Ellenbogen 90° abgewinkelt ist.
| | ===Video=== |
| # Gleichzeitig soll auch beim Angreifer der Ellenbogen sich im 90° Winkel befinden.
| | TODO |
| # Der Verteidiger winkelt nun sein Handgelenk um 90° nach oben.
| |
| # Zum Schluss wird das Handgelenk nach vorne / unten, also in Richtung des Angreifers gedrückt. (Der kleine Finger in Richtung des Angreifers / Boden)
| |
| | |
| Alternativ kann der Verteidiger mit seiner festgehaltenen Hand, bei '''5.0''', mit einem [[Shikake-Uke]] das Handgelenk des Angreifers festhalten. Dadurch ändern sich die folgenden Schritte leicht in der Durchführung, jedoch bleibt das Prinzip, den Gegner zu hebeln, gleich.
| |
| | |
| Der "Z-Hebel" erhält seinen Namen durch das "Z" welches die Handgelenke bei der Durchführung der Verteidigung erzeugen.
| |
| | |
| /*Bild
| |
| | |
| == Handgelenkfassen beide Hände ==
| |
| === Ausgangsposition === | |
| In der Ausgangsposition stehen sich Angreifer und Verteidiger gegenüber. Der Angreifer packt den Verteidiger an den Handgelenken, sodass jeweils eine Hand des Angreifers, ein Handgelenk des Verteidigers umfasst. Die Handflächen des Verteidigers zeigen Richtung Boden, somit sind die Daumen des Verteidigers zueinander gewannt.
| |
| | |
| ==== Variante "Zauberhände" ====
| |
| # Zuerst schockt der Verteidiger den Angreifer mit z.B. einem Tritt gegen das Schienbein (Schocktritt).
| |
| # Danach zieht der Verteidiger seine Hände leicht nach hinten / oben zum Körper.
| |
| # Gleichzeitig rotiert der Verteidiger seine Hand, sodass die Daumen anfangs Richtung Himmel zeigen, bis sie anschließend weitere 90° gedreht werden und die Daumen voneinander weg zeigen.(Insgesamt 180° Rotieren)
| |
| # Nun liegen die Hände des Verteidigers auf den Händen des Angreifers und die Handflächen zeigen Richtung Himmel. Die Schwachstelle des Griffs, also der Spalt an welchen die vier Finger auf den Daumen treffen, zeigt nach oben.
| |
| # Anschließend wird das Handgelenk schnell zurück in die Ausgangsposition gedreht.
| |
| # Während der Drehung werden die Hände des Gegners mithilfe einer ruckartigen Bewegung Richtung Boden abgeschlagen.
| |
| /*Bild
| |
| | |
| ==== Variante "Scheibenwischer" ====
| |
| | |
| # Zuerst schockt der Verteidiger den Angreifer mit z.B. einem Tritt gegen das Schienbein (Schocktritt).
| |
| # Der Verteidiger bewegt beide Hände synchron gegen, oder beide Hände mit dem Uhrzeigersinn.
| |
| # Die Bewegung muss nicht groß sein, also sollte diese nicht aus den Schultern kommen, sondern aus den Ellenbögen.
| |
| #Ist eine komplette Umdrehung vollbracht, können nun die Hände des Angreifers nach unten, Richtung Boden weggeschlagen werden.
| |
| /*Bild
| |
| | |
| ==== Variante "Mae-Hiza-Geri" ==== | |
| | |
| # Zuerst schockt der Verteidiger den Angreifer mit z.B. einem Tritt gegen das Schienbein (Schocktritt). | |
| # Der Verteidiger zieht seine Hände ruckartig nach hinten
| |
| # Zeitgleich zieht der Verteidiger sein Knie nach oben und trifft somit den Angreifer mit einem [[Mae-Hiza-Geri]]. | |
| # Optional kann der Verteidiger den Angreifer selbst festhalten, sodass dieser den [[Mae-Hiza-Geri]] nicht blocken kann. | |
| | |
| /*Bild
| |
| | |
| | |
| * Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
| |