SV Handgelenkfassen: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:-Album of 67 Photographic Studies of Self-Defense Maneuvers- MET DP135040 (1).jpg|mini|220x220px|Handgelenkfassen]] | [[Datei:-Album of 67 Photographic Studies of Self-Defense Maneuvers- MET DP135040 (1).jpg|mini|220x220px|Handgelenkfassen]] | ||
Das Handgelenkfassen ist eine Form der Belästigung, gegen die es mehrere wirksame Verteidigungstechniken gibt. Bei den meisten dieser Techniken wird die Schwachstelle des Griffs ausgenutzt. Beim Umfassen eines Objekts befinden sich immer vier Finger | Das Handgelenkfassen ist eine Form der Belästigung, gegen die es mehrere wirksame Verteidigungstechniken gibt. Bei den meisten dieser Techniken wird die Schwachstelle des Griffs ausgenutzt. Beim Umfassen eines Objekts befinden sich immer vier Finger auf einer Seite, während der Daumen gegenüberliegt. Die Befreiung erfolgt, indem das festgehaltene Handgelenk durch diesen Spalt gezogen oder harausgedreht wird. | ||
==Variante A.1: Eine Hand / Gleiche Seite / Ziehen== | ==Variante A.1: Eine Hand / Gleiche Seite / Ziehen== | ||
=== | ===Ausgangsposition=== | ||
* Uke: Aufrechte Position, linker Arm gestreckt | * Uke: Aufrechte Position, linker Arm gestreckt | ||
* Tori: Fässt Handgelenk mit | * Tori: Fässt Handgelenk mit seiner rechten Hand, damit gespiegelt gesehen die gleiche Seite wie Uke | ||
===Verteidigung=== | ===Verteidigung=== | ||
# Uke macht Faust mit der Hand, welche vom Angreifer festgehalten wird | # Uke macht Faust mit der Hand, welche vom Angreifer festgehalten wird | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Variante A.2: Eine Hand / Gleiche Seite / Hebel== | ==Variante A.2: Eine Hand / Gleiche Seite / Hebel== | ||
=== | ===Ausgangsposition=== | ||
* Uke: Aufrechte Position, linker Arm gestreckt | * Uke: Aufrechte Position, linker Arm gestreckt | ||
* Tori: Fässt Handgelenk mit | * Tori: Fässt Handgelenk mit seiner rechten Hand, damit gespiegelt gesehen die gleiche Seite wie Uke | ||
===Verteidigung=== | ===Verteidigung=== | ||
# Uke umklammert mit seiner freien Hand die Hand des Angreifers am eigenen Handgelenk | # Uke umklammert mit seiner freien Hand die Hand des Angreifers am eigenen Handgelenk | ||
# Durch Rückwärtsschritt und Zug von Uke wird der Arm von Tori in Streckung gebracht und danach angehoben | # Durch Rückwärtsschritt und Zug von Uke wird der Arm von Tori in Streckung gebracht und danach angehoben | ||
# Mit einem Vorwärsschritt und weiteren Anheben des Arms von Tori bingt Uke seinen eigenen Ellenbogen und dem des Angreifers, der Arm von Tori ist dabei weiterhin in Streckung | |||
# Uke macht einen weiteren großen Schritt und dreht sich über den Rücken, sodass er Rücken an Rücken mit Tori steht | |||
# Der immer noch fixierte Arm von Tori wird nun über die eigen Schulter abgelegt und durch einen Zug nach unten ensteht ein Hebel in der Schulter von Tori | |||
# Optional kann nun dieser Arm über den Kopf von Uke geführt werden während eben jener sich nochmals weiterdreht, Tori befindet sich nun nach hinten gebeugt; durch einen Schritt und Druck auf den fixierten Arm kann Tori zu Boden geworfen werden | |||
===Video=== | ===Video=== | ||
TODO | TODO | ||
==Variante B.1: Eine Hand / Gegenüberliegende Seite / Drehung== | |||
===Ausgangsposition=== | |||
* Uke: Aufrechte Position, linker Arm gestreckt | |||
* Tori: Fässt Handgelenk mit seiner linken Hand, damit gespiegelt gesehen die gleiche Seite wie Uke | |||
===Verteidigung=== | |||
# | |||
===Video=== | |||
TODO | |||
==== Variante "Z-Hebel" ==== | ==== Variante "Z-Hebel" ==== | ||
# Zuerst schockt der Verteidiger den Angreifer mit z.B. einem Tritt gegen das Schienbein (Schocktritt). | # Zuerst schockt der Verteidiger den Angreifer mit z.B. einem Tritt gegen das Schienbein (Schocktritt). | ||
# Der Verteidiger legt jetzt seine freie Hand auf die Hand des Angreifers, welche sein Handgelenk umfasst. | # Der Verteidiger legt jetzt seine freie Hand auf die Hand des Angreifers, welche sein Handgelenk umfasst. |