Musubi-Dachi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
K (Rechtschreibung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Tachi-Waza]]
[[Category:Tachi-Waza]]
[[Category:Grundstellung]]
[[File:Musubi-Dachi_00.png|thumb|150px|Musubi-Dachi]]
[[File:Musubi-Dachi_00.png|thumb|150px|Musubi-Dachi]]


Zeile 6: Zeile 5:


==Etymologie==
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable"
|+
|+
!Bezeichnung
!Bezeichnung
Zeile 13: Zeile 12:
|-
|-
|Musubi-Dachi
|Musubi-Dachi
|結び立ち (jap.)
|結立
|geschlossene Fersen / verbundene Stellung
|geschlossene Fersen (verbundene Stellung)
|-
|Musubu
|結
|Verbunden
|-
|Tachi
|立
|Stehen
|}
|}
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Siehe auch: [[Wörterbuch]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 17:58 Uhr

Musubi-Dachi

Der Musubi-Dachi ist eine Grundstellung der Standtechniken. Dieser Stand wird vor allem bei Begrüßungen verwendet. Ausgeführt wird der Stand in einer aufrecht stehenden Position. Die Füße befinden sich in einem 90 Grad Winkel, mit den Fersen berührend zueinander.

Etymologie

Bezeichnung Herkunft Übersetzung
Musubi-Dachi 結立 geschlossene Fersen (verbundene Stellung)
Musubu Verbunden
Tachi Stehen

Siehe auch: Wörterbuch

Bilder

Musubi-Dachi (Die Arme werden im Kempo aber seitlich gehalten)

Quellen