SV Handgelenkfassen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
[[Category:Goshin]]
[[Category:SV Belästigung]]
[[File:Missing image.jpg|thumb|200px|Handgelenkfassen]]
Das Handgelenkfassen ist eine Form von Belästigung gegen welche es mehrere Verteidigungen gibt.   
Das Handgelenkfassen ist eine Form von Belästigung gegen welche es mehrere Verteidigungen gibt.   


Folgende Varianten dieser Belästigung existieren:
Varianten:
 
* Handgelenkfassen gleiche Hand
* Handgelenkfassen gleiche Hand
* Handgelenkfassen überkreuzte Hand
* Handgelenkfassen überkreuzte Hand
* Handgelenkfassen beidhändig
* Handgelenkfassen beidhändig
Gegen diese Angriffe kann man sich in verschiedenen Härten verteidigen.


Bei den meisten Verteidigungen wird die Schwachstelle einer Hand ausgenutzt. wird ein Objekt umgriffen, so gibt es immer eine Seite, an welcher sich 4 Finger befinden. (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und der kleine Finger). Der Daumen befindet sich gegenüber. Ist das Objekt zu dick, so befindet sich ein Spalt zwischen Daumen und den restlichen 4 Finger.  Es wird versucht, das festgehaltenes Handgelenk, durch diesen Spalt zu befreien.
Bei den meisten Verteidigungen wird die Schwachstelle einer Hand ausgenutzt. wird ein Objekt umgriffen, so gibt es immer eine Seite, an welcher sich 4 Finger befinden. (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und der kleine Finger). Der Daumen befindet sich gegenüber. Ist das Objekt zu dick, so befindet sich ein Spalt zwischen Daumen und den restlichen 4 Finger.  Es wird versucht, das festgehaltenes Handgelenk, durch diesen Spalt zu befreien.
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:50%"
|+
! Bezeichnung
!Herkunft
!Übersetzung
|-
|
|
|
|-
|
|
|
|}Siehe auch: [[Wörterbuch]]


== Handgelenkfassen gleiche Hand ==
== Handgelenkfassen gleiche Hand ==
Zeile 36: Zeile 23:
Das Handgelenk wird also durch den Spalt, welcher zwischen Daumen und den restlichen 4 Finger entsteht, befreit.  
Das Handgelenk wird also durch den Spalt, welcher zwischen Daumen und den restlichen 4 Finger entsteht, befreit.  


''/*TODO BILDER EINFÜGEN''
==Handgelenkfassen überkreuzte Hand==
 
TODO
== Handgelenkfassen überkreuzte Hand ==


==Quellen==
==Quellen==
*Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
* Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008

Version vom 29. September 2022, 23:31 Uhr

Datei:Missing image.jpg
Handgelenkfassen

Das Handgelenkfassen ist eine Form von Belästigung gegen welche es mehrere Verteidigungen gibt.

Varianten:

  • Handgelenkfassen gleiche Hand
  • Handgelenkfassen überkreuzte Hand
  • Handgelenkfassen beidhändig

Bei den meisten Verteidigungen wird die Schwachstelle einer Hand ausgenutzt. wird ein Objekt umgriffen, so gibt es immer eine Seite, an welcher sich 4 Finger befinden. (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und der kleine Finger). Der Daumen befindet sich gegenüber. Ist das Objekt zu dick, so befindet sich ein Spalt zwischen Daumen und den restlichen 4 Finger. Es wird versucht, das festgehaltenes Handgelenk, durch diesen Spalt zu befreien.

Handgelenkfassen gleiche Hand

In der Ausgangsposition stehen sich Angreifer und Verteidiger gegenüber. Unter "gleiche Hand" versteht man, dass der Angreifer das Handgelenkt fasst, welche sich gegenüber liegen. Wenn der Angreifer also mit seiner rechten Hand greift, nimmt er das linke Handgelenk des Verteidigers, bzw. Wenn der Angreifer mit der linken Hand greift, nimmt er das rechte Handgelenk des Verteidigers.

  1. Zuerst schockt der Verteidiger den Angreifer mit einem Tritt gegen das Knie (Schocktritt).
  2. Nun ballt der Verteidiger die Hand, welche der Angreifer festhält, zu Faust.
  3. Mit der freien Hand greift der Verteidiger nun nach der geballten Faust, welche festgehalten wird.
  4. Zuletzt zieht der Verteidiger seine eigene Hand aus dem Griff heraus,

Das Handgelenk wird also durch den Spalt, welcher zwischen Daumen und den restlichen 4 Finger entsteht, befreit.

Handgelenkfassen überkreuzte Hand

TODO

Quellen

  • Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008