Hasami-Uke: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Uke-Waza]] | [[Category:Uke-Waza]] | ||
[[Category:Chudan-Uke-Waza]] | |||
[[File:Hasami-Uke.jpg|thumb|150px|Hasami-Uke]] | [[File:Hasami-Uke.jpg|thumb|150px|Hasami-Uke]] | ||
Beide Arme werden für den Hasami-Uke eingesetzt. Dafür müssen sie aus beiden | Beide Arme werden für den Hasami-Uke eingesetzt. Dafür müssen sie aus beiden Hüftrichtungen von außen zur Mitte geführt werden. Ein Arm führt die normale Bewegung des [[Soto-Uke]] aus, während der andere Arm in einer engen Kurve mit der Hand unter den Ellenbogen des ersten Arms gezogen wird. Der Arm des Gegners wird in dem Hasami-Uke gefangen; es kann nun die Scherenbewegung durch nach unten Strecken des primären Blockarms in die Position des [[Gedan-Barai]] ausgeführt werden. Damit kann eine Hebeltechnik am Gegner angewendet werden, bei schneller Ausführung kann eine äußerst schwere Verletzung (Knochenbruch) am Gegner verursacht werden. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!Bezeichnung | !Bezeichnung | ||
!Herkunft | ! colspan="2" |Herkunft | ||
!Übersetzung | !Übersetzung | ||
|- | |- | ||
|Hasami-Uke | |Hasami-Uke | ||
| | |鋏受 | ||
| | | rowspan="3" |jap. | ||
|Scherenblock | |||
|- | |||
|Hasami | |||
|鋏 | |||
|Schere | |||
|- | |||
|Uke | |||
|受 | |||
|Block | |||
|} | |} | ||
Siehe auch: [[Wörterbuch]] | Siehe auch: [[Wörterbuch]] |