Ura-Mawashi-Geri: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Keri-Waza Category:TODO thumb|150px|Ura-Mawashi-Geri TODO ==Etymologie== {| class="wikitable" style="width:50%" |+ !Bezeichnung !Herkunft !Übersetzung |- |Ura-Mawashi-Geri |裏回し蹴り (jap.) |Halbkreis Fußtritt nach innen |} Siehe auch: Wörterbuch ==Bilder== border|x400px|Ura-Mawashi-Geri Chudan ==Quellen== * Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008 * https://de.w…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Keri-Waza]] | [[Category:Keri-Waza]] | ||
[[Category: | [[Category:Tai-Mawashi-Geri]] | ||
[[File: | [[File:Ura-Mawashi-Geri.png|thumb|150px|Ura-Mawashi-Geri]] | ||
Der Ura-Mawashi-Geri ist ebenso wie der klassische [[Mawashi-Geri]] ein halbkreis Kick. Aber hier wird der Kick nicht von aussen nach innen geführt, sondern genau andersherum. Das Bein wird wieder in die seitliche Position vor dem Körper gebracht. Danach schnappt das Bein aber nicht nach vorne, sondern wird in die Streckbewegung bewegt und dann mit dem Ballen treffend nach hinten gezogen. Neben einer normalen Kampfhaltung bietet sich vor allem der [[Kiba-Dachi]] sehr gut als Ausgangsposition an. | |||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!Bezeichnung | !Bezeichnung | ||
!Herkunft | ! colspan="2" |Herkunft | ||
!Übersetzung | !Übersetzung | ||
|- | |- | ||
|Ura-Mawashi-Geri | |Ura-Mawashi-Geri | ||
| | |裏回蹴 | ||
| | | rowspan="4" |jap. | ||
|gedrehter Kick mit der Rückseite | |||
|- | |||
|Ura | |||
|裏 | |||
|Rückseite, Umdrehen | |||
|- | |||
|Mawashi | |||
|回 | |||
|drehend, rotieren | |||
|- | |||
|Keri | |||
|蹴 | |||
|Kick | |||
|} | |} | ||
Siehe auch: [[Wörterbuch]] | Siehe auch: [[Wörterbuch]] | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
[[File: | [[File:Ura-Mawashi-Geri side.gif|border|x400px|Ura-Mawashi-Geri]] | ||
[[File:Ura-Mawashi-Geri front.gif|border|x400px|Ura-Mawashi-Geri]] | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008 | * Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008 | ||
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 25.11.2021) | * https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 25.11.2021) |
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2024, 01:52 Uhr

Der Ura-Mawashi-Geri ist ebenso wie der klassische Mawashi-Geri ein halbkreis Kick. Aber hier wird der Kick nicht von aussen nach innen geführt, sondern genau andersherum. Das Bein wird wieder in die seitliche Position vor dem Körper gebracht. Danach schnappt das Bein aber nicht nach vorne, sondern wird in die Streckbewegung bewegt und dann mit dem Ballen treffend nach hinten gezogen. Neben einer normalen Kampfhaltung bietet sich vor allem der Kiba-Dachi sehr gut als Ausgangsposition an.
Etymologie
Bezeichnung | Herkunft | Übersetzung | |
---|---|---|---|
Ura-Mawashi-Geri | 裏回蹴 | jap. | gedrehter Kick mit der Rückseite |
Ura | 裏 | Rückseite, Umdrehen | |
Mawashi | 回 | drehend, rotieren | |
Keri | 蹴 | Kick |
Siehe auch: Wörterbuch
Bilder
Quellen
- Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 25.11.2021)