SV Würgeangriff (seitlich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Category:SV Angriff]]
[[Category:SV Angriff]]
[[File:Missing image.png|thumb|200px|Würgeangriff]]
[[File:Missing image.png|thumb|200px|Würgeangriff]]
Der Würgeangriff von der Seite ist ein gefährlicher Angriff. Da der Angreifer direkt an die Kehle bzw. den Hals geht, ist dies eine lebensbedrohliche Situation. Deshalb ist hier auch eine "härtere" Verteidigung erlaubt.


==== Ausgangsposition ====
==== Ausgangsposition ====
Die Ausgangsposition ist immer gleich. Der Angreifer steht  neben dem Verteidiger und sieht in seine Richtung, sprich 90° zum Verteidiger gedreht, und drückt mit beiden Händen am Hals zu, sodass die Blut / Sauerstoffzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird.
Der Angreifer steht  neben dem Verteidiger und dreht sich um 90° zu dem Verteidiger. Er umschließt den Hals mit beiden Händen und drückt somit die Blut / Sauerstoffzufuhr zum Gehirn ab.


== Verteidigung ==
== Verteidigung ==
Zeile 14: Zeile 12:
# In einen tieferen Stand "sacken".
# In einen tieferen Stand "sacken".
# [[Uraken-Uchi]] in die Weichteile des Angreifers.
# [[Uraken-Uchi]] in die Weichteile des Angreifers.
# [[Empi-Uchi]] zum Kinn des Angreifers
# [[Empi-Uchi]] zum Kinn des Angreifers.
# Abschlusstechniken z.B. [[Tsuki-Waza|Tsuki]] zum Kopf/Bauch des Angreifers mit der anderen Hand.
# Abschlusstechniken z.B. [[Tsuki-Waza|Tsuki]] zum Kopf/Bauch des Angreifers mit der anderen Hand.
# [[Kin-Geri]] zu den Weichteile des Angreifers.
# [[Kin-Geri]] zu den Weichteile des Angreifers.
* Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
* Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 08:50 Uhr

Würgeangriff

Ausgangsposition

Der Angreifer steht neben dem Verteidiger und dreht sich um 90° zu dem Verteidiger. Er umschließt den Hals mit beiden Händen und drückt somit die Blut / Sauerstoffzufuhr zum Gehirn ab.

Verteidigung

  1. Kinn zur Brust drücken und Schultern anziehen.
  2. In einen tieferen Stand "sacken".
  3. Uraken-Uchi in die Weichteile des Angreifers.
  4. Empi-Uchi zum Kinn des Angreifers.
  5. Abschlusstechniken z.B. Tsuki zum Kopf/Bauch des Angreifers mit der anderen Hand.
  6. Kin-Geri zu den Weichteile des Angreifers.
  • Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008