Tsuki-Waza: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Kihon]] | [[Category:Kihon]] | ||
[[File:K1PL Berlin 2018-09-16 Female Kata 064.jpg|thumb| | [[File:K1PL Berlin 2018-09-16 Female Kata 064.jpg|thumb|200px|Der Stoß Jun-Zuki]] | ||
Die Tsuki-Waza beinhaltet alle Techniken, welche in einer Stoßbewegung ausgeführt werden. Meist wird dazu die Faust (z.B. [[Gyaku-Zuki]]) | Die Tsuki-Waza beinhaltet alle Techniken, welche in einer Stoßbewegung ausgeführt werden. Meist wird dazu die Faust (z.B. [[Gyaku-Zuki]]) verwendet, aber es gibt auch einige Spezialfälle, wie die Nukite Techniken. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!Bezeichnung | !Bezeichnung | ||
!Herkunft | ! colspan="2" |Herkunft | ||
!Übersetzung | !Übersetzung | ||
|- | |- | ||
|Tsuki-Waza | |Tsuki-Waza | ||
| | |突技 | ||
| rowspan="3" |jap. | |||
|Stoßtechniken | |Stoßtechniken | ||
|- | |||
|Tsuki | |||
|突 | |||
|Stoß, Stich | |||
|- | |||
|Waza | |||
|技 | |||
|Technik | |||
|} | |} | ||
Wird der Begriff ''Tsuki'' an einen Techniknamen angehängt, wie bei [[Gyaku-Zuki]], wird aus dem '''Ts''' ein '''Z'''. | |||
Siehe auch: [[Wörterbuch]] | Siehe auch: [[Wörterbuch]] | ||
==Details zur Faust im Tsuki== | |||
[[File:Seiken.png|thumb|150px|Trefferfläche der Faust]] | |||
Fast alle Techniken der Tsuki-Waza werden mit der Faust (jap.: Seiken) ausgeführt. Anmerkungen zur Ausführung sind im Folgenden zu finden. | |||
* Getroffen wird normalerweise mit den Knöcheln des Zeige- und Mittelfinger. Diese liegen am besten in der Verlängerung der Linie des Arms im Stoß und garantieren daher die optimale Energieübertragung. | |||
* Die Finger der Faust sind natürlicherweise nach innen gerichtet, der Zeige- und Mittelfinger berühren die Daumenwurzel | |||
* Der Daumen umschließt die Finger, er liegt niemals innen! | |||
* Die Faust sollte immer in einer geraden Verlängerung zum Unterarm gehalten werden, sodass die Hand im Auftreffen auf ein Ziel weder nach oben noch nach unten abknicken kann. | |||
Siehe auch: [[Trefferflächen]] | |||
==Stöße== | ==Stöße== | ||
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2"> | <categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2"> | ||
Tsuki-Waza | Tsuki-Waza | ||
</categorytree> | |||
===Morote-Zuki=== | |||
Dies sind alle Stöße, welche mit zwei Händen ausgeführt werden. Daher der Begriff Morote 諸手 (beidhändig, siehe [[Wörterbuch]]). | |||
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2"> | |||
Morote-Zuki | |||
</categorytree> | </categorytree> |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 16:24 Uhr

Die Tsuki-Waza beinhaltet alle Techniken, welche in einer Stoßbewegung ausgeführt werden. Meist wird dazu die Faust (z.B. Gyaku-Zuki) verwendet, aber es gibt auch einige Spezialfälle, wie die Nukite Techniken.
Etymologie
Bezeichnung | Herkunft | Übersetzung | |
---|---|---|---|
Tsuki-Waza | 突技 | jap. | Stoßtechniken |
Tsuki | 突 | Stoß, Stich | |
Waza | 技 | Technik |
Wird der Begriff Tsuki an einen Techniknamen angehängt, wie bei Gyaku-Zuki, wird aus dem Ts ein Z.
Siehe auch: Wörterbuch
Details zur Faust im Tsuki

Fast alle Techniken der Tsuki-Waza werden mit der Faust (jap.: Seiken) ausgeführt. Anmerkungen zur Ausführung sind im Folgenden zu finden.
- Getroffen wird normalerweise mit den Knöcheln des Zeige- und Mittelfinger. Diese liegen am besten in der Verlängerung der Linie des Arms im Stoß und garantieren daher die optimale Energieübertragung.
- Die Finger der Faust sind natürlicherweise nach innen gerichtet, der Zeige- und Mittelfinger berühren die Daumenwurzel
- Der Daumen umschließt die Finger, er liegt niemals innen!
- Die Faust sollte immer in einer geraden Verlängerung zum Unterarm gehalten werden, sodass die Hand im Auftreffen auf ein Ziel weder nach oben noch nach unten abknicken kann.
Siehe auch: Trefferflächen
Stöße
Morote-Zuki
Dies sind alle Stöße, welche mit zwei Händen ausgeführt werden. Daher der Begriff Morote 諸手 (beidhändig, siehe Wörterbuch).