Teisho-Uke: Unterschied zwischen den Versionen

Stefan (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „ Der Nagashi-Uke ==Etymologie== {| class="wikitable" style="width:50%" |+ !Bezeichnung !Herkunft !Übersetzung |- |Nagashi-Uke |流し 受け (jap.) |fließender Block |}Siehe auch: Wörterbuch ==Bilder== ToDo ==Quellen== *Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008 *https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 18.02.2022)“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Uke-Waza]]
[[Category:Chudan-Uke-Waza]]
[[File:missing.png|thumb|150px|Teisho-Uke]]
Der Teisho-Uke wird als Block gegen Angriffe in Richtung der Körpermitte verwendet. Optional kann er auch gegen Kopfangriffe eingesetzt werden. Mit der Innenseite der geöffneten Hand bzw. der Handwurzel wird ein Schlag geblockt. Dafür muss die Hand von außen nach innen geführt werden, um in dieser Bewegung den angreifenden Tsuki wegzustoßen.


Mit komplett offene Hand wird der Teisho-Uke geblockt, mit einem Schlagimpuls gegen den Angriff wird dieser vom Körper weggeschlagen. Getroffen wird dabei mit der Handwurzel. Die Finger können sowohl gestreckt als auch angewinkelt sein, es darf die Handwurzel als Trefferfläche aber nicht gestört oder verdeckt werden.
*
==Etymologie==
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable"
|+
|+
!Bezeichnung
!Bezeichnung
!Herkunft
! colspan="2" |Herkunft
!Übersetzung
!Übersetzung
|-
|-
|Teisho-Uchi
|Teisho-Uke
|底掌打ち (jap.)
|底掌受
|Handwurzelschlag
| rowspan="4" |jap.
|Handwurzelblock
|-
|Tei
|底
|Basis
|-
|Sho
|掌
|Handfläche
|-
|Uke
|受
|Block
|}Siehe auch: [[Wörterbuch]] und [[Trefferflächen]]
|}Siehe auch: [[Wörterbuch]] und [[Trefferflächen]]
==Bilder==
==Bilder==
[[File:missing.png|border|x400px|Teisho-Uke]]
==Quellen==
==Quellen==
*Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
*https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 13.01.2023)
*https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Karate-Begriffen (Abgerufen am 22.02.2022)