Tate-Shiho-Gatame: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Osaekomi-Waza Category:Bodenkampf Positionen thumb|150px|Tate-Shiho-Gatame TODO ==Etymologie== {| class="wikitable" style="width:50%" |+ !Bezeichnung !Herkunft !Übersetzung |- |Tate-Shiho-Gatame |縦四方固 (jap.) |oberere Viereckenposition |} Siehe auch: Wörterbuch ==Bilder== border|x400px|Tate-Shiho-Gatame File:Tate_shiho_gatame.jpg|border|x400px|Tate-Shiho-Gatam…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Bodenkampf]]
[[Category:Osaekomi-Waza]]
[[Category:Osaekomi-Waza]]
[[Category:Bodenkampf Positionen]]
[[Category:Bodenkampf Positionen]]
[[File:Tate-shiho-gatame.jpg|thumb|150px|Tate-Shiho-Gatame]]
[[File:Tate-shiho-gatame.jpg|thumb|150px|Tate-Shiho-Gatame]]
TODO
Der Tate-Shiho-Gatame ist der [[Mount]] sehr ähnlich. Die Beinposition links und rechts neben dem Gegner gekniet ist auch exakt gleich. Jedoch ist in der Mount die Haltung des Oberkörpers nicht festgelegt, in dieser Judotechnik jedoch schon. Hier legt man sich auf den Gegner, nimmt einen Arm um den Kopf des Gegners und klemmt zusätzlich den zu sich selbst näheren Arm des Gegners zwischen dessen und dem eigenen Kopf ein. Der freie Arm dient lediglich zur Stabilisierung.


==Etymologie==
==Etymologie==