Kempo Karate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
Zeile 22: Zeile 22:
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Siehe auch: [[Wörterbuch]]


Kempo heißt korrekterweise ''Kenpo'' in der japanischen Sprache, durch die Regeln der [https://en.wikipedia.org/wiki/Hepburn_romanization Hepburn Romanisierung] kann das ''n'' aber auch zu ''m'' werden.  
Kempo heißt korrekterweise ''Kenpo'' in der japanischen Sprache, durch die Regeln der [https://en.wikipedia.org/wiki/Hepburn_romanization Hepburn Romanisierung] kann das ''n'' aber auch zu ''m'' werden. Ursprünglich stamm das Wort ''Kenpo'' vom dem gleichgeschriebenen chinesichen ''Quanfa'' ab, welches aber die exakt gleiche Bedeutung besitzt.
 
'''Kempo''' oder auch korrekterweise eher '''Kenpo''' ist ein Sammelbegriff
'''Kempō Karate''', kurz auch '''Kempō''' (jap. 拳法 kenpō, kana けんぽう, wörtlich „Faustlehre“, sinngemäß „Lehre der Faust-Kampftechnik“) genannt, ist ein japanischer Sammelbegriff für verschiedene Kampfkünste. Der Begriff selbst ist die japanische Aussprache des gleichgeschriebenen chinesischen Begriffs Quanfa.


==Geschichte==
==Geschichte==

Version vom 1. März 2022, 17:31 Uhr

Andyoko-Ryu Kempo Karate ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des Karate, welche von Andreas Busche gegründet worden ist. Oftmals wird sie auch einfach nur Kempo Karate oder Kempo genannt. Die Stilrichtung wird vor allem im deutschen Raum, genauer in Oberbayern, ausgeübt. Kempo vereint die klassischen Elemente des Karate (Kihon, Kata, Kumite) mit dem Kobudo und Elementen aus dem Judo (Nage-Waza, Ukemi) sowie einer realistischen Selbstverteidigung.

Etymologie

Bezeichnung Herkunft Übersetzung
Kenpo 拳法 (jap.) Lehre der Faust
Ken 拳 (jap.) Faust
Po 法 (jap.) Lehre, Methode, Gesetz

Siehe auch: Wörterbuch

Kempo heißt korrekterweise Kenpo in der japanischen Sprache, durch die Regeln der Hepburn Romanisierung kann das n aber auch zu m werden. Ursprünglich stamm das Wort Kenpo vom dem gleichgeschriebenen chinesichen Quanfa ab, welches aber die exakt gleiche Bedeutung besitzt.

Geschichte

TODO (Andy fragen)

Inhalte

TODO

Vertreter

Personen

Vereine

TODO

Karate ist nicht einfach nur Karate, es gibt viele verschiedene Stilrichtungen. Der Karateverein Langenbruck lehrt die Stilrichtung Andyoko-Ryu Kempo Karate ist Mitglied im DKV und BKB (unter Stiloffen). Andyoko-Ryu Kempo Karate wurde von Andreas Busche, inzwischen Großmeister (Shihan), gegründet. Diese Stilrichtung zeichnet sich vor allem durch ihre Vielseitigkeit und Komplexität aus. Zu sportlichen Konditions- und Koordinationstraining und den verschiedenen klassischen Techniken kommen weitere Aspekte, wie Kata, Kumite, Kobudo, Renzoku-Waza, Kata, Goshin.