SV Schulterfassen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Der Angreifer steht hinter dem Verteidiger, sodass dieser seine linke Hand auf die linke Schulter, bzw. seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Verteidigers legen kann. Im Folgenden legt der Angreifer seine linke Hand auf die linke Schulter.   
Der Angreifer steht hinter dem Verteidiger, sodass dieser seine linke Hand auf die linke Schulter, bzw. seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Verteidigers legen kann. Im Folgenden legt der Angreifer seine linke Hand auf die linke Schulter.   
====Verteidigung:====
====Verteidigung:====
Der Verteidiger legt seine rechte Hand auf die Hand des Angreifers, welche auf seiner linken Schulter liegt und hält diese fest.


Anschließend rotiert der Verteidiger seinen linken Arm angewinkelt nacan, sodass der Ellenbogen nach oben zeigt.
# Der Verteidiger legt seine rechte Hand auf die Hand des Angreifers, welche auf seiner linken Schulter liegt und hält diese fest.
 
# Anschließend hebt der Verteidiger seinen linken Arm angewinkelt an, sodass der Ellenbogen nach oben zeigt.
Nun streckt der Verteidiger seinen Arm aus und "hakt"  sich hinter  
# Nun rotiert der Verteidiger seinen Arm nach hinten, streckt diesen aus und "hakt"  sich hinter den Arm des Angreifers ein, sodass der Unterarm des Verteidigers am Trizeps des Angreifers ist.
# Nun steht man eher neben dem Angreifer, als vor ihm.
# Der Arm des Angreifers kann nun gehebelt werden, indem dieser nach vorne gedrückt wird.
# Im Anschluss kann zwischen mehreren Möglichkeiten entschieden werden, möglich ist z.B.: → das Verstärken des Hebels -> 


/*Bild
/*Bild