Karate: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!Bezeichnung | !Bezeichnung | ||
!Herkunft | ! colspan="2" |Herkunft | ||
!Übersetzung | !Übersetzung | ||
|- | |- | ||
|Karate | |Karate | ||
|空手 | |空手 | ||
| | | rowspan="3" |jap. | ||
|leere Hand (im Sinne von ohne Waffe in der Hand) | |||
|- | |||
|Kara | |||
|空 | |||
|leer | |||
|- | |||
|Te | |||
|手 | |||
|Hand | |||
|} | |} | ||
Siehe auch: [[Wörterbuch]] | Siehe auch: [[Wörterbuch]] | ||
Zeile 95: | Zeile 104: | ||
==Verbände== | ==Verbände== | ||
===DKV=== | |||
Der Deutsche Karate Verband (DKV) ist der offizielle Dachverband für Karate in Deutschland und vertritt die Interessen von über 220.000 Mitgliedern in mehr als 2.000 Karate-Vereinen und -Schulen in ganz Deutschland. Der DKV fördert die Entwicklung des Karate in Deutschland durch Ausbildung, Wettkämpfe und andere Veranstaltungen. Auch organisiert er nationale und internationale Wettkämpfe und entsendet deutsche Karate-Athleten zu Welt- und Europameisterschaften sowie zu den Olympischen Spielen. | |||
Link: https://www.karate.de/ | Link: https://www.karate.de/ | ||
===BKB=== | ===BKB=== | ||
Der Bayrisches Karate Bund (BKB), hat die gleiche Aufgaben und Inhalte wie der DKV, jedoch agiert der BKB auf regionalere Ebene im Bundesland Bayern. Er hat mehr als 15.000 Mitglieder in über 200 Vereinen und Schulen in ganz Bayern und ist Mitgleid im DKV sowie im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV). | |||
Link: https://www.karate-bayern.de/ | Link: https://www.karate-bayern.de/ | ||
=== | ===Kampfkunst Kollegium=== | ||
Das Karate Kollegium ist ein Zusammenschluss von Karate-Dojos und -Vereinen in Deutschland, die unabhängig vom DKV organisiert sind und sich dem traditionellen Karate verschrieben haben. Es setzt sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des traditionellen Karate ein, indem es Trainingslager, Seminare und andere Veranstaltungen organisiert. | |||
Link: https://www.kampfkunstkollegium.com/ | Link: https://www.kampfkunstkollegium.com/ | ||
==Wettkampf== | ==Wettkampf== | ||
Karate-Wettkämpfe sind ein Bestandteil des Karate als Sport und bieten Karateka die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Disziplinen wie [[Kata]] und [[Kumite]] zu zeigen. Wettkämpfe finden auf verschiedenen Ebenen statt, von regional bis international, und die größten Veranstaltungen sind die Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Olympischen Spiele. Bewertet werden die Athleten von Schiedsrichtern anhand ihrer Techniken, Bewegungen und Einstellung. | |||
==Quellen== | ==Quellen== |