Shiko-Dachi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
K (Rechtschreibung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Tachi-Waza]]
[[Category:Tachi-Waza]]
[[Category:Kampfstellung]]
[[File:Shiko-Dachi 00.png|thumb|150px|Shiko-Dachi]]
[[File:Shiko-Dachi 00.png|thumb|150px|Shiko-Dachi]]


Der Kiba-Dachi ist eine Kampfstellung der aus der Gruppe der [[Tachi-Waza|Standtechniken]]. Der Shiko-Dachi ist eine breitbeinige tiefe Stellung, dem [[Kiba-Dachi]] äußerst ähnlich. Hier werden die Füße aber nicht parallel zueinander gehalten, sondern um 45° nach außen gedreht. Der Shiko-Dachi ist grundsätzliche eine natürlichere Stellung als der Kiba-Dachi durch die Drehung der Beine. Der Stand wird in diversen Situationen eingesetzt, wie in der Kata oder in der [[Renzoku-Waza]].
Der Shiko-Dachi ist eine Kampfstellung aus der Gruppe der [[Tachi-Waza|Standtechniken]]. Der Shiko-Dachi ist eine breitbeinige tiefe Stellung, dem [[Kiba-Dachi]] äußerst ähnlich. Hier werden die Füße aber nicht parallel zueinander gehalten, sondern um 45° nach außen gedreht. Der Shiko-Dachi ist durch die Drehung der Beine grundsätzliche eine natürlichere Stellung als der Kiba-Dachi. Der Stand wird in diversen Situationen eingesetzt, wie in der Kata oder in der [[Renzoku-Waza]].


==Etymologie==
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable"
|+
|+
!Bezeichnung
!Bezeichnung
!Herkunft
! colspan="2" |Herkunft
!Übersetzung
!Übersetzung
|-
|-
|Shiko-Dachi
|Shiko-Dachi
|四股立ち (jap.)
|四股立
|offene Bereitschaftsstellung
| rowspan="4" |jap.
|offene Bereitschaftsstellung (wörtl. Vier-Schnenkel Stand)
|-
|Shi
|四
|Vier
|-
|Ko
|股
|Schenkel
|-
|Tachi
|立
|Stehen
|}
|}
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Siehe auch: [[Wörterbuch]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 17:26 Uhr

Shiko-Dachi

Der Shiko-Dachi ist eine Kampfstellung aus der Gruppe der Standtechniken. Der Shiko-Dachi ist eine breitbeinige tiefe Stellung, dem Kiba-Dachi äußerst ähnlich. Hier werden die Füße aber nicht parallel zueinander gehalten, sondern um 45° nach außen gedreht. Der Shiko-Dachi ist durch die Drehung der Beine grundsätzliche eine natürlichere Stellung als der Kiba-Dachi. Der Stand wird in diversen Situationen eingesetzt, wie in der Kata oder in der Renzoku-Waza.

Etymologie

Bezeichnung Herkunft Übersetzung
Shiko-Dachi 四股立 jap. offene Bereitschaftsstellung (wörtl. Vier-Schnenkel Stand)
Shi Vier
Ko Schenkel
Tachi Stehen

Siehe auch: Wörterbuch

Bilder

Kiba-Dachi (frontal) Kiba-Dachi (seitl.)

Quellen