Uke-Waza: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
K (Rechtschreibung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Shuto-Uke ABusche.png|thumb|150px|Shuto-Uke als Beispiel der Uke-Waza]]
[[File:Shuto-Uke ABusche.png|thumb|150px|Shuto-Uke als Beispiel der Uke-Waza]]


Die Uke-Waza beinhalten als Teilgebiet des [[Kihon]] alle Armblocktechniken. Sie bilden damit den defensiven Abschnitt in einem Kampf. Davon ausgehend, dass Karate erst bei einer nötigen Verteidigung eines direkten Angriffes benutzt wird, eröffnet eine Uke Technik den Kampf. Normalerweise wird daraufhin mit einer Angriffstechnik wie den [[Tsuki-Waza]], [[Uchi-Waza]] oder [[Keri-Waza]] gekontert.
Die Uke-Waza beinhalten als Teilgebiet des [[Kihon]] alle Armblocktechniken. Sie bilden damit den defensiven Abschnitt in einem Kampf. Davon ausgehend, dass Karate erst bei einer nötigen Verteidigung eines direkten Angriffes benutzt wird, eröffnet eine Uke Technik die Gegenwehr in einem Kampf. Blocktechniken können ein- oder beidarmig als auch mit verschiedenen Bereichen des Arms/Hand ausgeführt werden.
Blocktechniken können ein- oder beidarmig als auch mit verschiedenen Bereichen des Arms/Hand ausgeführt werden.
 
Der Begriff Blocktechnik muss und soll nicht als ''harter'' Block gegen einen Angriff verstanden werden. Es ist meist nicht gewollt, dass der Kraft des Angriffs ein Block mit gleicher Kraft entgegengesetzt wird. Oft ist es besser, einen Angriff ''aufzunehmen'' und diese Kraft umzuleiten bzw. zu steuern. Diese Interpretation spiegelt auch den eigentlichen Namen '''Empfangen''' eines Angriffs deutlich besser wieder.
 
Wichtig ist nicht nur die Blocktechnik selbst, sondern auch die vorhergehende Bewegung zur Vorbereitung des Blocks. Diese Bewegungen können auch als Block bereits genutzt werden.


==Etymologie==
==Etymologie==
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable"
|+
|+
!Bezeichnung
!Bezeichnung
!Herkunft
! colspan="2" |Herkunft
!Übersetzung
!Übersetzung
|-
|-
|Uke-Waza
|Uke-Waza
|受け技 (jap.)
|受技
|Abwehrtechniken
| rowspan="3" |jap.
|Blöcke (wörtl. Techniken zum Empfangen [des Angriffs])
|-
|Uke
|受
|Annehmen, Empfangen, Fangen
|-
|Waza
|技
|Technik
|}
|}
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Siehe auch: [[Wörterbuch]]
Zeile 25: Zeile 37:
===Einteilung nach Jodan===
===Einteilung nach Jodan===
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
   Jodanblock
   Jodan-Uke-Waza
</categorytree>
</categorytree>


===Einteilung nach Chudan===
===Einteilung nach Chudan===
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
   Chudanblock
   Chudan-Uke-Waza
</categorytree>
</categorytree>


===Einteilung nach Gedan===
===Einteilung nach Gedan===
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
<categorytree hideroot="true" namespaces="-" style="column-count:2;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
   Gedanblock
   Gedan-Uke-Waza
</categorytree>
</categorytree>

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 23:54 Uhr

Shuto-Uke als Beispiel der Uke-Waza

Die Uke-Waza beinhalten als Teilgebiet des Kihon alle Armblocktechniken. Sie bilden damit den defensiven Abschnitt in einem Kampf. Davon ausgehend, dass Karate erst bei einer nötigen Verteidigung eines direkten Angriffes benutzt wird, eröffnet eine Uke Technik die Gegenwehr in einem Kampf. Blocktechniken können ein- oder beidarmig als auch mit verschiedenen Bereichen des Arms/Hand ausgeführt werden.

Der Begriff Blocktechnik muss und soll nicht als harter Block gegen einen Angriff verstanden werden. Es ist meist nicht gewollt, dass der Kraft des Angriffs ein Block mit gleicher Kraft entgegengesetzt wird. Oft ist es besser, einen Angriff aufzunehmen und diese Kraft umzuleiten bzw. zu steuern. Diese Interpretation spiegelt auch den eigentlichen Namen Empfangen eines Angriffs deutlich besser wieder.

Wichtig ist nicht nur die Blocktechnik selbst, sondern auch die vorhergehende Bewegung zur Vorbereitung des Blocks. Diese Bewegungen können auch als Block bereits genutzt werden.

Etymologie

Bezeichnung Herkunft Übersetzung
Uke-Waza 受技 jap. Blöcke (wörtl. Techniken zum Empfangen [des Angriffs])
Uke Annehmen, Empfangen, Fangen
Waza Technik

Siehe auch: Wörterbuch

Blöcke

Einteilung nach Jodan

Einteilung nach Chudan

Einteilung nach Gedan