Koken-Uke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karalex
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Koken-Uke nutzt die Rückseite des Handgelenks als Blockfläche. Die Hand wird dazu nach innen abgeknickt und alle Fingerspitzen berühren sich. Diese besondere Haltung ist dem Kopf eines Kranichs ähnlich, daher der Name ''Koken''. In der Kata Kempo Sichidan wird diese Technik das erste Mal verwendet, kurz vor der letzten Drehung. Hier wird der Koken aber nicht nur als Angriff benutzt, sondern auch als blockartige Technik, indem auf eine angreife…“)
 
(Weiterleitung nach Koken-Uchi erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Koken-Uke nutzt die Rückseite des Handgelenks als Blockfläche. Die Hand wird dazu nach innen abgeknickt und alle Fingerspitzen berühren sich. Diese besondere Haltung ist dem Kopf eines Kranichs ähnlich, daher der Name ''Koken''. In der Kata [[Kempo Sichidan]] wird diese Technik das erste Mal verwendet, kurz vor der letzten Drehung. Hier wird der Koken aber nicht nur als Angriff benutzt, sondern auch als blockartige Technik, indem auf eine angreifende Hand mittels dem Koken geschlagen und damit abgewehrt wird.
#REDIRECT [[Koken-Uchi]]
 
[[Category:Uke-Waza]]
Folgende Varianten dieser Technik existieren:
 
* Von innen nach außen auf die Schläfe
* Von oben nach unten auf die Nase
 
== Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ==
{| class="wikitable"
|+
!Bezeichnung
!Herkunft
!Übersetzung
|-
|Koken-Uchi
|孤拳打ち (jap.)
|Kranichkopfschlag
|}
Siehe auch: [[Wörterbuch]] und [[Trefferflächen]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 13:26 Uhr

Weiterleitung nach: