SV Würgeangriff (frontal): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Category:SV]]
[[Category:SV]]
[[Category:SV Angriff]]
[[Category:SV Angriff]]
[[File:Missing image.png|thumb|200px|Würgeangriff]]Der Würgeangriff von Vorne ist einer der gefährlichsten Angriffe. Da der Angreifer direkt an die Kehle bzw. den Hals geht, ist dies eine lebensbedrohliche Situation. Deshalb ist hier auch eine "härtere" Verteidigung erlaubt.
[[File:Missing image.png|thumb|200px|Würgeangriff]]


==== Ausgangsposition: ====
==== Ausgangsposition ====
Die Ausgangsposition ist immer gleich. Der Angreifer steht frontal vor dem Verteidiger und drückt mit beiden Händen auf den Hals, sodass die Blut / Sauerstoffzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird.
Der Angreifer steht frontal vor dem Verteidiger. Er umschließt den Hals mit beiden Händen und drückt somit die Blut / Sauerstoffzufuhr zum Gehirn ab.


== Schocktechnik ==
== Verteidigung ==
todo
 
==Verteidigung==


=== Variante "[[Mae-Geri]]" ===
=== Variante "[[Mae-Geri]]" ===
Zeile 21: Zeile 18:
# Kinn zur Brust drücken und Schultern anziehen.
# Kinn zur Brust drücken und Schultern anziehen.
# Durchführen einer [[Schocktechnik]] wie z.B. einen [[Tsuki-Waza|Tsuki]] ins Gesicht oder [[Kin-Geri]] in die Weichteile.
# Durchführen einer [[Schocktechnik]] wie z.B. einen [[Tsuki-Waza|Tsuki]] ins Gesicht oder [[Kin-Geri]] in die Weichteile.
# Mit der rechten Hand einen [[Teisho-Uchi]] in die linke bzw. mit der linken Hand in die rechte Ellenbeuge des Angreifers (überkreuzt). -> Bewegung aus der Hüfte mitnehmen um maximale Kraft zu erhalten
# Mit der rechten Hand einen [[Teisho-Uchi]] in die linke bzw. mit der linken Hand in die rechte Ellenbeuge des Angreifers (überkreuzt). -> Bewegung aus der Hüfte mitnehmen um maximale Kraft zu erhalten
# Abschlusstechnik wie z.B. einen [[Teisho-Zuki]] zum Kopf oder Bauch des Angreifers. -> Hierbei wieder Schwung aus der Hüfte mitnehmen.
# Abschlusstechnik wie z.B. einen [[Teisho-Zuki]] zum Kopf oder Bauch des Angreifers. -> Hierbei wieder Schwung aus der Hüfte mitnehmen.


/*Bild
/*Bild


=== Variante "[[Empi-Uchi]]" ===
=== Variante "[[Empi-Uchi]]" ===
todo
 
# Kinn zur Brust drücken und Schultern anziehen.
# Durchführen einer [[Schocktechnik]] wie z.B. einen [[Tsuki-Waza|Tsuki]] ins Gesicht oder [[Kin-Geri]] in die Weichteile.
# Heben des rechten oder linken Ellenbogen im [[Empi-Uchi]] über die Ellenbeuge des Angreifers. -> Hierbei den ganzen Körper strecken und mit in die "Aufwärtsbewegung" des [[Empi-Uchi]] stecken.
# Den [[Empi-Uchi]] von oben mit dem ganzen Gewicht in die Ellenbeuge des Angreifers nach unten schlagen.
# Mit einem [[Teisho-Uchi]] kann nun von unten an das Kinn des Angreifers geschlagen werden.


/*Bild
/*Bild


=== Variante "[[Tettsui-Uchi]]" ===
=== Variante "[[Tettsui-Uke]]" ===
todo
Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten, von Möglichkeit zwei ist abzuraten, da es hier zu einer Kollision mit den Köpfen führen kann.


/*Bild
# Kinn zur Brust drücken und Schultern anziehen.
# Durchführen einer [[Schocktechnik]] wie z.B. einen [[Tsuki-Waza|Tsuki]] ins Gesicht oder [[Kin-Geri]] in die Weichteile.
# Doppelter [[Tettsui-Uke]] auf die Ellenbeugen des Angreifers, einer von oben, den andere von unten setzten und so den Griff lockern / öffnen.
# Setzen einer Abschlusstechnik, z.B. einen [[Teisho-Uchi]] oder [[Hiraken]] gegen den Hals des Angreifers.
Variante 2:


=== Variante "Schmetterling" ===
# Kinn zur Brust drücken und Schultern anziehen.
todo
# Durchführen einer [[Schocktechnik]] wie z.B. einen [[Tsuki-Waza|Tsuki]] ins Gesicht oder [[Kin-Geri]] in die Weichteile.
# Doppelter [[Tettsui-Uke]] von oben auf die Ellenbeugen des Angreifers setzten und so den Griff lockern / öffnen. (beide von oben nach unten).
# Setzen einer Abschlusstechnik, z.B. einen [[Teisho-Uchi]] oder [[Hiraken]] gegen den Hals des Angreifers.


/*Bild
/*Bild


=== Variante "Schlange" ===
todo
/*Bild
*Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
*Prüfungsordnung Kempo-Karate, 1. Auflage 2008
218

Bearbeitungen